Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 07:50 Uhr Deutschlandfunk Interview

ESC 2024 - Zwischen Pop-Event und politischen Protesten

Heinser, Lukas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

03.06.24 12:01 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Deutsche Waffen gegen Russland – ein richtiger Schritt?

Teasertext, Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören

03.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Alles, was wir heute im Fußball diskutieren, geht zurück auf die 70er Jahre." | Dietrich Schulze-Marmeling, Autor

Anlässlich des ARD Thementags "Sommermärchen 2.0" stellen wir heute fest: Ein guter Fußball-Autor muss selbst kein guter Spieler gewesen sein? Dietrich Schulze-Marmeling, Jahrgang 1956, war zwar ein passabler Leichtathlet aber kein Spitzenfußballer. Was ihn nicht daran hindert, Jahr für Jahr Bücher zu schreiben, die auch für Leute interessant sind, die Fußball immer noch für dieses alberne Spiel halten, wo 22 Männer einem Ball hinterherrennen. (Wdh. vom 27.03.2024)

Hören

03.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Hochwasser im Süden Deutschlands: Was kostet Klimaschutz?

Die aktuelle Lage in Baden-Württemberg und Bayern zeigt, wie sehr uns die Auswirkungen des Dauerregens belasten können. Über die Folgen für die Wirtschaft spricht Prof. Jörn Birkmann, Experte für Raumordnung an der Universität Stuttgart. Von Jörg Brunsmann.

Hören

03.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Serie Europawahl: Wie geht es Frankreichs Wirtschaft?

Wir wollen uns in dieser Woche verschiedene Länder in Europa anschauen und gucken, wie die Wirtschaft da so läuft. In Deutschland schwächelt sie ja eher, aber das ist längst nicht überall in Europa so. Zum Auftakt senden wir heute einen Beitrag über Frankreich. Autor: Cai Rienäcker, ARD-Studio Paris. Von Cai Rienäcker.

Hören

03.06.24 11:30 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Desinformation wird als politisches Problem auch überschätzt: Prof. Andreas Jungherr

Nicht jeder, der Fakenews verbreitet, glaubt sie auch - manche machen das aus Spass oder zur Provokation. Politische Identität wird nicht durch ein paar social media posts gebildet. Über die Rolle von Desinformation Prof. Andreas Jungherr, Politikwissenschaft und Digitale Transformation, Universität Bamberg.

Hören

03.06.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Internationaler Fahrradtag: "Engagement als Katalysator nutzen"

Wie gut Radfahren in Deutschland geht, ist sehr von der Region abhängig. Johannes Hoppe war in Bocholt und Frechen unterwegs. Verkehrswirtschaftlerin Angela Francke macht eine Bestandsaufnahme. Benedikt Glitz vom ADFC zur Sicherheit für Radfahrende. Von WDR 5.

Hören

03.06.24 11:15 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Schleswig-Holstein: NATO-Luftwaffenmannöver beginnt in Jagel

Mehr als 1.100 Soldatinnen und Soldaten aus elf Nato-Staaten sowie aus Österreich und der Schweiz nehmen daran teil.

Hören

03.06.24 10:53 Uhr Deutschlandfunk Lesart

"Mein Kafka": Reiner Stach über Kafka als Pop-Figur

Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

03.06.24 10:53 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

"Mein Kafka": Reiner Stach über Kafka als Pop-Figur

Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

03.06.24 10:51 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Gefühle und Politik – Maren Urner

Medienpsychologin Maren Urner ist sich sicher: Die ständige Forderung nach Rationalität im politischen Diskurs ist nicht nur unmöglich zu erfüllen, sondern sie verhindert auch, dass wir Antworten auf lange gestellte Fragen finden. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hören