Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Benoîte Groult – Salz auf unserer Haut

Damals ein Skandal, heute ein Klassiker – es geht um sexuelle Selbstbestimmung, weibliche Emanzipation – ein moderner, feministischer Roman, aber auch die großartige Liebesgeschichte eines ungleichen Paares, sagt Literaturkritikerin Theresa Hübner.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Janne Teller – Nichts. Was im Leben wichtig ist

Janne Tellers Jugendroman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ wurde wegen der nihilistischen Perspektive in den 2000ern an einigen Schulen verboten, andererseits aber hoch gelobt.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Nachruf aufs Paradies – neue Bücher von Lutz Dursthoff, Naoise Dolan und Maria José Ferrada

Redaktion und Moderation: Theresa Hübner Unter anderem mit Büchern von Lutz Dursthoff, Naoise Dolan und Maria José Ferrada. Außerdem der Hörbuchtipp "Jahrhundertstimmen 1945 - 2000" und umstrittene Klassiker unter dem Motto "Kultur darf das".

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Naoise Dolan – Das glückliche Paar | Buchkritik

Naoise Dolans Debütroman „Aufregende Zeiten“ war ein internationaler Erfolg. Jetzt versucht die 32-Jährige mit ihrem zweiten Buch daran anzuknüpfen. Ein Heiratsroman mit einem notorischen Lügner als Bräutigam und einer Braut, der der Durchblick fehlt. Rezension von Kristine Harthauer.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Salman Rushdie – Die satanischen Verse

Salman Rushdie wird bis heute verfolgt. Der Grund: sein Roman „Die satanischen Verse“ enthielt Anspielungen auf den islamischen Propheten Mohammed. Iranische Geistliche riefen dazu auf, Rushdie zu ermorden.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Vladimir Nabokov – Lolita

Kindesmissbrauch, geschickt getarnt als Liebesgeschichte, Vladimir Nabokovs zu lesen tut heute noch weh, lohnt sich aber, sagt Literaturredakteur Alexander Wasner. Denn am Ende entlarvt sich der Täter selbst.

Hören

19.04.24 22:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

lesenswert Quartett zum Anhören

Das „lesenswert Quartett“ zum Anhören: In der Aufzeichnung vom 27. Februar 2024 diskutieren Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold mit Melanie Möller über vier Neuerscheinungen.

Hören

18.04.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Lea Ypi – Die Architektonik der Vernunft

Zu Immanuel Kants 300. Geburtstag beschäftigt sich die britisch-albanische Philosophin Lea Ypi mit einem lange vernachlässigten Abschnitt in der „Kritik der reinen Vernunft“. Rezension von Günter Kaindlstorfer.

Hören

17.04.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Stig Dagerman – Gebranntes Kind | Buchkritik

Nach dem Tod seiner Mutter stürzt der 20-jährige Bengt in eine tiefe Krise. Verschärft wird sie dadurch, dass der Vater bereits seit längerem ein Verhältnis mit einer anderen Frau hat. Ausgerechnet in sie verliebt sich Bengt. „Gebranntes Kind" ist ein psychologisch hochspannender Roman über die männliche Begierde und das Erwachsenwerden. Rezension von Tino Dallmann.

Hören

16.04.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Gert Ueding – Bloch, Jens und Mayer. Die Tischgesellschaft der Julie Gastl

Gert Uedings „Bloch, Jens und Mayer“ ist eine Hommage an eine versunkene Epoche. Drei Geistesgrößen treffen sich regelmäßig zu Austausch und Gespräch. Initiatorin der Tübinger Tischgesellschaft war die Buchhändlerin Julie Gastl. Sie hat es geschafft, die unterschiedlichen Temperamente von Ernst Bloch, Hans Mayer und Walter Jens in ihrem „Bücherhaus“ zusammenzubringen. Rezension von Jörg Magenau.

Hören