Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.06.24 11:00 Uhr Bayern 2 Alles Geschichte - History von radioWissen

EINFACH MODE! Wer hat die Hosen an?

Von Männern in Strumpfhosen zu Frauen im Hosenanzug - jahrhundertelang war die Hose in Europa Symbol von Männlichkeit und Macht, Klassenkonflikten und Geschlechtsunterschieden. Und nicht zuletzt deshalb heiß umstritten: Von der Rolle der Hose in der Französischen Revolution wie im Kampf um die Emanzipation und der Jugendrevolte des 20. Jahrhunderts. Von Ulrike Rückert (BR 2024)

30.06.24 14:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Religionen

Geister, Furcht, Dämonen - Religionen und die Angst: komplette Sendung

Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Hören

30.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Frei weg! Von der Liebe zum Rudern

Ich quäle mich bis zur Erschöpfung. Ich lasse mich herumkommandieren. Ich werde, was ich nie mehr sein wollte: Vereinsmitglied im Ruderclub. Warum? Ich weiß es nicht.

Hören

30.06.24 13:30 Uhr Deutschlandfunk Sein und Streit

Rassismus und Antirassismus: Geht "farbenblind" in unserer Welt überhaupt?

Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

30.06.24 13:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Rassismus und Antirassismus: Geht "farbenblind" in unserer Welt überhaupt?

Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

30.06.24 13:10 Uhr Deutschlandfunk Sein und Streit

Politische Krisen - Müssen wir unser Demokratieverständnis ändern?

Politiker und Bürger, auch viele Politikwissenschaftler versuchen verzweifelt, die Demokratie zu verteidigen. Dabei denken sie jedoch deutlich zu wenig über die Fehler und Verfallssymptome unserer liberalen Systeme nach, meint Politologe Veith Selk. Rohde, Stephanie; Selk, Veith www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

30.06.24 13:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Politische Krisen - Müssen wir unser Demokratieverständnis ändern?

Politiker und Bürger, auch viele Politikwissenschaftler versuchen verzweifelt, die Demokratie zu verteidigen. Dabei denken sie jedoch deutlich zu wenig über die Fehler und Verfallssymptome unserer liberalen Systeme nach, meint Politologe Veith Selk. Rohde, Stephanie; Selk, Veith www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

30.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Sein und Streit

Ganze Sendung vom 30.06.2024: Über Demokratiekritik und Hautfarben

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

30.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Ganze Sendung vom 30.06.2024: Über Demokratiekritik und Hautfarben

Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

30.06.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Wokeness, Political Correctness, Sensitivity Reading: "Alles Zensur!"

Was darf heutzutage noch gesagt oder geschrieben werden? Und was nicht? Darüber wird an Stammtischen wie Unis gleichermaßen heftig gestritten. Wie geht zum Beispiel geschlechtergerechte Sprache? Mit Gendersternchen und Sprechpause? Oder reicht das generische Maskulin? Darf man das N-Wort oder andere missliebige Wörter noch benutzen? Oder müssen Bücher - auch alte - davon bereinigt werden? Die Altphilologin Melanie Möller von der FU Berlin ärgert der Anspruch auf politische Korrektheit der Literatur so sehr, dass sie sich nun mit ihrem Buch "Der entmündigte Leser. Für die Freiheit der Literatur" einsetzt. "Ein Gespenst geht um im Literaturbetrieb," konstatiert sie. Es trage viele, meist englische Namen: "Dazu gehören 'Cancel culture', 'wokeness', 'political correctness' oder 'sensitivity reading'. Früher einmal hörte es auf den schlichten Namen Zensur." Im Gespräch mit Jürgen Deppe betont Melanie Möller, dass Leserinnen und Leser auch derbe Darstellungen ohne sogenannte "Triggerwa...

Hören

30.06.24 12:30 Uhr Deutschlandfunk Die Reportage

Judenverfolgung - Tarantino im Kuhstall - Ein Fluchtweg wird zur Theaterbühne

Eine Theaterperformance zeigt Schicksale verfolgter Juden aus Nazi-Deutschland, die durch die Berge in die Schweiz fliehen. Für die Zuschauer sind die Nähe, Spannung und Intensität manchmal kaum auszuhalten. (Erstsendung: 30.09.2018) Heiner Kiesel www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören