Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Sprechstunde
Schlafmedizin Gäste: Prof. Dr. Dieter Riemann, Abteilungsleiter für Klinische Psychologie und Psychophysiologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. Christoph Schöbel, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums, Universitätsmedizin Essen Am Mikrofon: Carsten Schroeder Hörertel.: 00800 - 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Seelische Belastungen, nächtliche Atmungsstörungen oder Hirnerkrankungen können die Ursache sein: Etwa 15 Prozent der Deutschen haben Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen, die einer Behandlung bedürfen. Den Betroffenen bleibt mitunter nur der Gang in ein Schlaflabor, um die Ursachen zu ergründen und die passende Therapie zu finden - vom Implantieren eines Zungenschrittmachers bis zu psychologischer Beratung.
Das Feature
Die DNA-Revolution Schöpfung mit der Genschere Von Peter Kreysler Regie: Claudia Kattanek Produktion: WDR/Deutschlandfunk 2017 Kaum eine biologische Entdeckung hat in den letzten zehn Jahren mehr Furore gemacht: Crispr/Cas9 lautet der Name der "Genschere", mit der sich das Erbgut jeder Zelle gezielt verändern lässt. Für die Entdeckung erhielten Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 den Nobelpreis für Medizin. Verglichen mit Crispr/Cas9 gleicht bisherige Gentechnik dem Schrotschuss eines Blinden. Das neue Verfahren ist billig, ungleich präziser und verspricht die Möglichkeit, den "Code des Lebens" nicht nur in wenigen Pflanzensorten, sondern in jedem Lebewesen umzuschreiben. In vielen Branchen, von der Agrarindustrie, der Tierzucht bis zur Humanmedizin herrscht Aufbruchsstimmung. Firmen drängen auf schnellen Marktzugang und fordern Urheberschutz für ihre Neuschöpfungen. Ungleich langsamer kommt die ethische und politische Debatte in Gang: Fällt Crispr/Cas9 überhaupt unter das Gentechnikgesetz? Sind Patente aufs Leben wünschenswert? Fällt das Tabu, das bislang Wissenschaftler vom Eingriff in die menschliche Keimbahn abhielt? Und: Welche gesellschaftlichen Folgen wird die DNA-Revolution haben? Gefördert von der Film und Medienstiftung NRW. Die DNA-Revolution
Hörspiel
Interview mit einem Stern (2/4) Von Ernst Schnabel Komposition: Johannes Aschenbrenner Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit Hardy Krüger, Heinz Klevenow, Heinz Klingenberg, Eduard Marks, Louise Dorsay, Vera Schult, Ernst Schnabel, u.a. Produktion: NWDR 1951 (Teil 3 am 19.1.2021) Interview mit einem Stern (2/4)
Jazz Live
Philip Zoubek Trio Kollektive Charaktermusik Philip Zoubek, Klavier, analoger Synthesizer David Helm, Kontrabass Dominik Mahnig, Schlagzeug Aufnahme vom 7.11.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Philip Zoubek ist ein Meister im Umgang mit präparierten Klaviersounds. Aber in seinem aufregenden Trio arbeitet er fast ohne akustische Manipulationen. Irgendwo zwischen Jazztradition und Neuer Musik entstehen seine unverwechselbaren Charakterstücke. Zoubek kam 2000 aus Österreich nach Köln. Hier hat er sich vor allem im Bereich experimenteller und frei improvisierter Musik einen Namen gemacht. Geprägt hat den studierten Jazzmusiker aber auch das moderne Klaviertrio-Erbe etwa Keith Jarretts. Sein Trio mit David Helm, Bass, und Dominik Mahnig, Schlagzeug, gründete er 2015. Gemeinschaftlich entwickeln die drei auf der Basis von Zoubeks Vorgaben in klanglicher Feinarbeit eine pointierte Ensemblemusik. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation - nicht zuletzt im organischen Umgang mit komplexen Rhythmen. Neuerdings setzt Zoubek hier neben dem Klavier auch dezent einen analogen Synthesizer ein. Das Philip Zoubek Trio hat bislang zwei CDs veröffentlicht. Die Aufnahmen zu einer dritten entstanden im Sommer 2020 im Deutschlandfunk. Das Konzert im Kammermusiksaal wurde im Rahmen der Jazzfest Berlin Radio Edition präsentiert.
Musikszene
"Im Himmel werde ich hören" Über Schwerhörigkeit, Lärmschutz und neueste Hörgerätetechnik Von Magdalene Melchers Schallbedingte Schwerhörigkeit ist die bei weitem häufigste anerkannte Berufskrankheit bei Musikerinnen und Musikern. Kein Wunder, umgibt Musizierende im Orchestergraben doch ein Lärmpegel zwischen 90 und 130 Dezibel. Das entspricht dem Lärm von Motorkettensägen bis hin zur Lautstärke eines Flugzeugjets in der Nähe. Doch inzwischen sind etwa 16 Prozent der erwachsenen Gesamtbevölkerung Deutschlands von Beeinträchtigungen des Hörens betroffen. Das Gehör zu schützen, sollte also ein vorrangiges Ziel sein, doch Präventionsmaßnahmen stehen mehr im Diskurs als zur Verfügung. Bahnbrechende Fortschritte im Bereich der Hörgeräte-Technik ermöglichen mehr und mehr organische Schwächen auszugleichen - doch akustische, soziale und psychologische Herausforderungen sind individuell zu bewältigen. An der Hochschule für Musik Detmold bündelte Ende Oktober 2020 eine Tagung Aspekte und Perspektiven unter dem von Ludwig van Beethoven inspirierten Titel: "Im Himmel werde ich hören".